Die deutsche Konkurrenz zur Brioche muss sich wirklich nicht verstecken: Milchbrötchen…Richtig gemacht, sind sie unglaublich fluffig und locker…mit etwas Butter, Marmelade oder Honig verfeinert der ideale Begleiter für jedes Frühstück! Und das Wochenende naht ja zum Glück schon….
Beim Formen der Brötchen muss ich wohl an einen flauschigen Corgi-Hintern gedacht haben….Zu meiner Verteidigung: Hefeteig ist nicht immer so gut zu kontrollieren ;-).


Ihr braucht dazu:
(für 9 Brötchen)
- 500 gr Mehl
- 3 EL Zucker
- 20 gr frische Hefe
- 60 gr Butter
- 250 ml warme Milch
- 1 Ei
- 1-2 EL Milch zum Bestreichen
- 1-2 EL Butter
Und so geht es:
Bringt die Butter zum Schmelzen und lasst sie kurz abkühlen. Wärmt die Milch leicht auf, sie darf keinesfalls kochen. Macht am besten den Finger Test: Wenn es Euch nicht zu warm ist, wird es die Hefe auch aushalten. Vermischt Milch und Butter miteinander, rührt den Zucker ein und bröselt die Hefe darüber.
Alles gut miteinander vermischen und unter einem Geschirrtuch ca. 20 -30 Minuten gehen lassen. Die Mischung sollte dann Blasen an der Oberfläche gebildet haben.
Schnappt Euch jetzt eine Schüssel (bei Hefeteig gilt: Lieber eine Nummer zu groß wählen, man weiß nie, wie gut der Teig aufgeht und wie stark seine Fluchtinstinkte sind) und gebt das Mehl hinein. Jetzt kommt noch das Ei dazu und natürlich unsere inzwischen blubbernde Hefemischung. Knetet alles gründlich durch und lasst den Teig für mindestens eine Stunde gehen (z.B. bei 50 Grad im Ofen oder an einem anderen warmen Platz – im Frühling/Sommer könnt ihr ihn z.B. auch auf den Balkon in den Schatten stellen, leckerer Teiggeruch inklusive).

Jetzt wird er nochmal gut durchgeknetet und in 9 Kugeln aufgeteilt. Die werden jetzt jeweils zu einem Rechteck ausgerollt. Klappt die beiden Seiten um und rollt es wieder zu einem Rechteck aus:

Diesen Fluffigmacher-Trick wiederholt ihr jetzt mindestens 5 mal (erinnert Euch an die Baguette-Zubereitung? Zu Recht!) und dann sind sie bereit in Form gefaltet zu werden (die Form/Falttechnik entscheidet ihr). Lasst sie idealerweise nochmal für 30 Minuten auf dem Backblech gehen, bestreicht sie mit etwas Milch und backt sie dann bei 175 Grad für ca. 20 Minuten im Ofen.
In der Zwischenzeit bringt ihr 1-2 EL Butter zum Schmelzen. Warum?
Wichtiger Trick! Damit die Brötchen nicht hart werden, sondern so schön weich fluffig bleiben: Bestreicht sie mit etwas geschmolzener Butter und geniesst sie am Besten noch lauwarm mit einer Marmelade Eurer Wahl! 🙂
Oh ja !!! Das stimmt. In meiner Uni – Zeit war es mein Mittagessen : ein großes Milchbrötchen und Joghurt. Mein Mann macht immer noch ein paar Witze darüber.
Tsss was gibts denn da für Witze :-D.
😅weiss ich auch nicht 🙄🙄🙄 Mann braucht immer seinen Riesen – Schnitzel und Mini – Pommes 😂😂😂
:D, najaaa so ein Schnitzelchen ist auch was leckeres 😀
😅 mein Mann hat im
Studium so viel Geld fürs Essen ausgegeben …jetzt ist es umgekehrt …jetzt ist es mir wichtig, gutes und teureres zu kaufen. Auf der Geschäftsreise isst er dafür öfter Müll 😂😂😂
ja..lt meinen Kontoauszügen gehören mir Anteile an diversen Supermärkten, Bäckereien, Metzgern und Käseläden. Vor allem die Käseläden….
Da kann man natürlich gut jede Menge Geld ausgeben. Da bin ich auch öfter zu sehen 😅und in Süßigkeiten – Läden & Cafés – das sind meine Haupt- Ausgabenstellen 😂