Frankfurter Klassiker in Nordhessen: Bethmännchen

Wenn man mit einem Exil-Frankfurter zusammenlebt, der sich hier in Nordhessen mit Ahle Wurscht, Schmand und unserer Version der grünen Soße herumschlagen muss, wird es dringend Zeit einen Klassiker zur Winterzeit zu uns zu holen: Die Bethmännchen.

Mit Beten haben die Männchen nichts zu tun, benannt sind sie nach der Frankfurter Familie Bethmann, die genau wie wir besonderen Gefallen an der Kombination aus viel, viel Marzipan und Mandeln gefunden hatten.

BethmännchenIhr braucht dazu:

  • ca. 75- 100 gr ganze Mandeln (lieber ein paar mehr, die ein oder andere geht schnell mal kaputt)
  • 1 Ei (getrennt nach Eiweiß und Eigelb)
  • 250 gr Marzipanrohmasse
  • 60 gr Puderzucker
  • 30 gr Mehl
  • 1  EL Sahne

Und so geht es: 

Im ersten Schritt müssen wir erstmal die Mandeln ausziehen (wer will kann natürlich auch fertig blanchierte, ganze Mandeln kaufen):

Dazu geben wir sie mit etwas Wasser in einen Topf und kochen sie kurz auf. Der Aufenthalt im heißen Wasser kann beendet werden, sobald sich die Haut aufbläht. Kneip-Kur-artig werden sie danach über einem Sieb abgegossen und mit kaltem Wasser abgeschreckt.

Ihr könnt jetzt die Haut relativ leicht abziehen, ansonsten vorsichtig mit einem kleinen Messer nachhelfen. Die Mandeln anschließend abtrocknen und mit dem Messer in zwei Hälften teilen (wenn man die “Sollbruchstelle” erwischt geht das ohne großes Absplittern voran). Zur Seite legen und ab zum “Körper” unseres Männchens:

Den Backofen schon mal vorbereitend auf 180 Grad vorheizen und ein Blech mit Backpapier bereit stellen.

Marzipan  in kleine Stücke schneiden und mit Puderzucker, Mehl und Eiweiß gut vermengen.  Hände am besten leicht anfeuchten und dann aus dem Teig kleine Kugeln rollen und auf dem Backblech parken.

Damit unsere Bethmännchen eine schöne goldene Farbe bekommen und ordentlich glänzen, mischt man Eigelb und Sahne für die Glasur. Die Kugeln nach und nach Eintunken (alternativ Einpinseln)  und zu guter letzt mit der klassischen Deko aus 3 Mandelhälften pro Kugel versehen. Zurück aufs Blech und dann für ca. 10 Minuten in den Ofen.

Willkommen in Nordhessen 😉

 

 

 

Wie gefällt Euch dieser Beitrag?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.