Hühnersuppe mit Pfannkuchen

Hühnersuppe. Das Hausmittel schlechthin in Erkältungszeiten. Und zwar zurecht! Ich habe mir inzwischen angewöhnt immer 1-2 Portionen dieser Wunderwaffe in der Tiefkühltruhe parat zu haben. Und auch unerkältet ist so ein Teller heiße Suppe eine wahre Wohltat, wenn es draussen grau und ungemütlich ist.

Die Suppe schmeckt natürlich pur schon wunderbar. Aber mit einer kleinen Pfannkucheneinlage: Doppelt wunderbar!

Ist dann übrigens auch unter dem Codenamen “Frittatensuppe” bekannt!

Hühnersuppe mit Pfannkuchen
Hühnersuppe mit Pfannkuchen
Hühnersuppe mit Pfannkuchen
Hühnersuppe mit Pfannkuchen
Hühnersuppe - Das Gemüse
Hühnersuppe – Das Gemüse
Hühnersuppe - Die Kochphase
Hühnersuppe – Die Kochphase

Ihr braucht dazu:

(für ca. 4 Portionen)

Für die Suppe:

  • 1 Bio Suppenhuhn (mindestens 1,5 kg)
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Päckchen Suppengemüse
  • 3 Möhren (extra)
  • 1 Tomate
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 3 Lorbeerblätter
  • Salz
  • ca. 2 L Wasser

Für die Pfannkuchen

  • 250 ml Milch
  • 1/2 TL Salz
  • 2 Eier
  • 120 gr Mehl
  • etwas Butter für die Pfanne

Und so geht es:

Wir starten mit der Suppe. Und die geht einfach. Ganz einfach.

  1. Schnappt Euch einen großen Suppentopf. Schält die Zwiebel und schneidet sie einmal durch. Legt sie mit der Schnittfläche nach unten in den Topf und lasst sie kurz etwas anrösten.
  2. Gebt das Suppenhuhn dazu (Wichtig: Unbedingt einmal vorab heiß ab- und ausspülen, auch wenn die Suppenhühner in der Regel schon ausgenommen sind. Kleine Reste sind meistens noch da und die sollen vorher ab!).
  3. Füllt den Topf mit Wasser auf. Gebt das geschälte und in grobe Stücke geschnittene Gemüse ebenfalls dazu und vergesst vor allem die Lorbeerblätter nicht.
  4. Lasst das Ganze wie im Wellness-Bad einmal zusammen aufkochen und danach heißt es: Hitze reduzieren (mittlere Stufe), Deckel drauf und dann mindestens 2, besser 3 Stunden köcheln lassen.
  5. Holt jetzt mit einer Schöpfkelle das Gemüse heraus. Ich sortiere die Tomate, den Lauch, die Lorbeerblätter und die Zwiebel aus. Der Rest des Gemüses wird in Scheiben geschnitten und wird später meine Suppeneinlage.
  6. Das Suppenhuhn zerfällt nach der langen Kochzeit fast von selbst: Löst das Fleisch heraus und hebt es Euch auch als Suppeneinlage aus (Tipp: Wenn ihr nicht alles braucht, habt ihr eine gute Ausrede um Euch z.B. eine schöne Portion Geschnetzeltes zu machen!).
  7. Siebt die Brühe einmal durch (je feiner das Sieb umso besser) und würzt sie mit Salz.

Kommen wir jetzt zu den Pfannkuchen!

  1. Verrührt dazu Milch, Eier und Salz mit dem Schneebesen. Gebt das gesiebte Mehl dazu und verrührt alles zu einem glatten Teig. Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig ca. 45 Minuten quellen. Backt die Pfannkuchen anschließend in etwas Butter aus.
  2. Rollt die Pfannkuchen jeweils ein und schneidet sie in feine Streifen. Fertig ist die Einlage!
  3. Fehlt nur noch das Anrichten: Brühe, Hühnchen, Gemüse, Pfannkuchenstreifen und ein wenig Petersilie! An die Löffel, fertig, LOS!

Mehr Suppenideen?

Wie gefällt Euch dieser Beitrag?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.