Vollkornbrot mit Möhrchen

Aktuell hat man in den Frankfurter Supermärkten ein wenig das Gefühl, dass Hefe und Mehl inzwischen nur noch spät Abends in zwielichtigen Parks zu haben sind.

Aber: Ich hatte noch Vorräte, hab ein wenig improvisiert und herausgekommen ist ein außen knuspriges, innen weiches und super saftiges Vollkornbrot mit Möhrchen.

Ideal für den Oster Brunch (auch wenn der dieses Jahr eher im kleinen Kreis stattfinden wird), schmeckt aber natürlich das ganze Jahr über ;-). Also: “Tu mal lieber die Möhrchen”

Vollkornbrot mit Möhrchen
Vollkornbrot mit Möhrchen
Vollkornbrot mit Möhrchen
Vollkornbrot mit Möhrchen

Ihr braucht dazu:

(für 1 Brot)

  • 250 gr helles Vollkornmehl
  • 250 gr Roggenmehl 997
  • 50 gr grobe Haferflocken (plus 2-3 EL extra)
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 280 ml warmes Wasser
  • 1 EL Rübensirup
  • 200 gr geschälte und geraspelte Möhren
  • 80 gr Sonnenblumenkerne (plus 1 EL extra)
  • 2 EL Sesamkerne
  • 2 TL Salz
  • 1 EL Apfelessig
  • 100 gr Sahneyoghurt (5%)
  • etwas Butter oder Sonnenblumenöl für die Form

Und so geht es:

  1. Erstmal wenden wir uns der Hefe zu: Gebt sie zusammen mit Wasser und Rübensirup in eine kleine Schüssel, verrührt alles miteinander, bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat und lasst die Mischung 10 Minuten gehen. Wenn die Oberfläche leicht anfängt zu blubbern: Check!
  2. Siebt anschließend die beiden Mehlsorten durch und vermischt sie mit Salz, Yoghurt und Apfelessig.
  3. Hefemix dazu geben und gut durchkneten (egal ob per Küchenmaschine oder von Hand, ca. 5 Minuten solltet ihr mindestens durchhalten, gerne mehr. Ersetzt auch wunderbar die Armarbeit im Fitnessstudio!
  4. Wundert Euch hierbei nicht, wenn der Teig sehr zäh und trocken ist, das wird gleich besser ;-).
  5. Und zwar jetzt: Knetet die fein geraspelten Möhren, Sonnenblumenkerne und Sesamkörner ein. Zack gehört zäh und trocken der Vergangenheit an!
  6. Jetzt schnappt ihr Euch eine Kastenform und pinselt die mit Butter oder Sonnenblumenöl ein. Streut eine Portion Haferflocken hinein und verteilt diese gleichmäßig auf Boden und Rand, indem ihr die Form hin und her schwenkt.
  7. Teig hineingeben und andrücken. Oben mehrmals einschneiden und dann kreativ dekorativ mit ein paar Sonnenblumenkernen, Haferflocken und Sesamkörnern bestreuen. Mit einem Geschirrtuch abdecken und an einen warmen Ort zur Entspannung stellen.
  8. Jetzt heißt es wie bei Hefeteig üblich: WARTEN. Und zwar für mindestens 60 Minuten.
  9. Jetzt aber ab damit in den Backofen. Der muss diesmal nicht vorgeheizt werden. Ein Kaltstart bei 210 Grad reicht vollkommen. Lasst das Brot rund 60 Minuten backen (gebt am besten eine feuerfeste Schale mit Wasser dazu, dann bleibt das Brot saftig). Auskühlen lassen und genießen!

Noch mehr Brotideen? Klar doch!

Wie gefällt Euch dieser Beitrag?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.