Weißbrot

Ein Leben ohne Brot ist möglich aber sinnlos

Knusprige Kruste, fluffiger Inhalt…Ideal um mit Butter und Marmelade bestrichen zum Kaffee genossen zu werden. Oder als Sandwich-Grundlage. Oder oder oder…Weißbrot ist einfach wunderbar wandelbar und keineswegs so furchtbar ungesund und böse wie viele behaupten. Ganze Nationen kommen immerhin problemlos damit aus 😉

Wenn Euch das noch nicht überzeugt:

Bilder sagen ja bekanntlich mehr als tausend Worte:

Weißbrot - frisch aus dem Ofen
Weißbrot – frisch aus dem Ofen
Weißbrot - frisch aus dem Ofen
Weißbrot – frisch aus dem Ofen

Ihr braucht dazu:

(für 1 kleines Kastenbrot)

  • 300 gr Weißmehl 405
  • 100 ml lauwarme Milch
  • 20 gr frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Ei
  • 50 gr kalte Butter

Und so geht es:

  1. Löst die Hefe in der lauwarmen Milch auf und rührt den Zucker ein. Lasst die Mischung ein paar Minuten gehen.
  2. Gebt sie anschließend zusammen mit Mehl, Salz und Ei in eine Rührschlüssel und knetet den Teig gründlich durch. Er ist relativ fest, das ist aber genau richtig so. Auch wenn er einfach als Klumpen am Knethaken hängen bleibt gilt: Keine Panik!
  3. Gebt jetzt die kalte Butter dazu und verknetet alles zu einem geschmeidigen, weichen Teig. Lasst den abgedeckt für mindestens eine Stunde gehen.
  4. Knetet den Teig nochmal durch und gebt ihn in eine Kastenform. Tipp: Ich verwende bei Brot kein Backpapier, da sich hier die Feuchtigkeit staut und die Kruste dann nicht so schön knuspert. Deswegen streiche ich die Form mit Butter aus und bestäube sie anschließend mit etwas Mehl. Kein Anpappen, versprochen!
  5. Lasst den Teig in der Form nochmal für mindestens eine Stunde gehen. Danach kommt er bei 180° für ca. 35-40 Minuten in den Ofen. Wenn das Brot oben eine schöne goldene Kruste hat, hilft der Klopftrick um sicher zu gehen, dass es auch wirklich durch ist: Einfach von unten an das Brot klopfen, klingt es hohl: Fertig!
  6. Auskühlen lassen und genießen!

Noch mehr Brot-Ideen?

Wie gefällt Euch dieser Beitrag?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.