Einfach und lecker: Weißbrot

Frisches Brot…Dieser Duft…Ich finde es gibt nichts besseres…Und auch wenn ich Roggenbrot, Vollkornbrot und und und sehr gerne mag…meine Liebe gehört doch irgendwie dem fluffigen Weißbrot. Vermutlich weil Ernährungsexperten eher davon abraten und ich mir denke “Du und ich Weißbrot, Du und ich, Freunde für immer” ;-).

Nein mal im Ernst: Innern weich, außen knusprig, bestrichen mit frischer Butter und einem Klecks Eurer Lieblingsmarmelade darauf…was könnte man sich schöneres zum Frühstück vorstellen?

Frisch gebackenes Weißbrot mit Butter und Pfirsichmarmelade
Fluffig-weiches Weißbrot – ob mit oder ohne Marmelade:Immer ein Genuss!

Ihr braucht dazu:

(für 2 kleine runde Weißbrote)

  • 500 gr Mehl (Typ 405 oder feiner)
  • 1/2 Würfel frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 1 1/2 TL Salz
  • 2 gehäufte EL weiche Butter
  • 125 ml warme Milch
  • 125 ml warmes Wasser

Und so geht es:

Wie üblich bei frischem Brot muss von Eurer Seite etwas Zeit und Geduld investiert werden. Aber das macht man doch gerne, oder? ;-). Ich bereite meinen Teig inzwischen gerne Abends vor und backe das Brot dann frisch am nächsten Tag (Vorteil wenn man einen Hund hat: Man schafft unglaublich viel morgens, wenn der Herr gegen 6:30 Uhr beschließt nicht nur wach zu sein, sondern auch gerne mal raus zu wollen).

Im ersten Schritt zerkrümelt ihr die Hefe und verrührt sie zusammen mit dem Zucker im warmen Wasser (wichtig: Das Wasser darf keinesfalls heiß sein, ansonsten geht die Hefe später nicht auf).

Mischt in einer zweiten Schüssel Salz und Mehl und gebt dann die warme Milch (auch hier gilt: Warm, nicht heiß) und die Hefe-Zucker-Wasser Mischung dazu. Verrührt alles gab miteinander und lasst den Vorteig dann für mindestens 15 Minuten gehen (unter einem Geschirrtuch an einem warmen Ort).

Knetet den Teig anschließend gut durch. Falls ihr ihn für den nächsten Tag vorbereitet, ist jetzt der Zeitpunkt um ihn in einer (ausreichend großen!) Schüssel mit Deckel in den Kühlschrank zu packen. Danach geht es wie folgt weiter:

Heizt Euren Backofen auf 50 Grad vor. Formt aus dem Teig zwei Kugeln und lasst sie auf dem Backblech im Ofen für ca. 40 Minuten gehen.

Holt die aufgegangen Teigkugeln danach wieder raus, heizt den Ofen weiter vor auf 180 Grad (Tipp: Stellt eine feuerfeste Tasse mit Wasser unten in den Ofen, dann trocken das Brot nicht aus) und knetet den Teig in der Wartezeit nochmals gut durch.

Formt zwei Brote, bestreicht sie mit Wasser und schneidet sie an der Oberfläche mehrfach ein. Backt sie für ca. 30-40 Minuten bis der Stäbchen-Test keinen Teig mehr aufweist und das Brot beim Klopfen von unten hohl klingt. Bestreicht es nochmal mit etwas Wasser und lasst es dann auskühlen ;-).

Geniesst es!

Wie gefällt Euch dieser Beitrag?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.