Zupfbrot mit Kräutern

Brot zum weg Snacken: Für mich einfach perfekt! Deswegen ist Zupfbrot auch wie gemacht für mich ;-). Ich hab diesmal die schnelle Variante mit Kräuterbutter ausprobiert. Passt wunderbar zu einer Pilzpfanne, Salat und allem was Euch sonst noch so einfällt. Oder ihr macht Euch noch einen leckeren Dipp dazu und genießt es als Hauptdarsteller ;-).

Zupfbrot mit Kräutern
Zupfbrot mit Kräutern
Zupfbrot mit Kräutern
Zupfbrot mit Kräutern
Zupfbrot mit Kräutern - die Schichttechnik
Zupfbrot mit Kräutern – die Schichttechnik

Ihr braucht dazu:

(für ein kleines Brot)

  • 300 gr Mehl (plus ggf. etwas mehr zum Kneten)
  • 1/2 Würfel frische Hefe
  • 130 ml warmes Wasser
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 2-3 EL Kräuterbutter

Und so geht es:

  1. Hefeteig braucht seine Zeit, deswegen setze ich ihn meistens schon vormittags an, lasse ihn dann tagsüber vor sich hin gehen und backe das Brot abends. Zuerst bereitet ihr den Vorteig zu. Dazu vermischt ihr die Hefe mit dem warmen Wasser und dem Zucker bis sie sich komplett aufgelöst hat. Deckt die Schüssel ab und lasst den Vorteig ca. 15 Minuten ziehen.
  2. Vermischt ihn anschließend mit Mehl, Öl und Salz und verknetet alles zu einem glatten Teig. Lasst den für mindestens 2 Stunden (mehr schadet nicht) abgedeckt, an einem warmen Ort gehen.
  3. Knetet den Teig nochmal gut durch und teilt ihn in 8 Kugeln auf. Sollte er noch zu klebrig sein helft mit etwas extra Mehl nach.
  4. Ofen auf 200 Grad vorheizen.
  5. Rollt die Teigkugeln je zu einem langen Rechteck aus, das ihr später dreimal falten könnt.
  6. Bringt die Kräuterbutter in einer Pfanne oder einem kleinen Topf zum Schmelzen und bestreicht jedes Teigrechteck damit. Faltet es zusammen und platziert es in einer kleinen rechteckigen Backform. Wiederholt das Ganze mit den übrigen Teigstücken und platziert sie hintereinander.
  7. Lasst das Zupfbrot für ca. 20 Minuten im Ofen verschwinden und geniesst es am Besten noch warm!

Mehr Brotideen?

6 Kommentare Gib deinen ab

Wie gefällt Euch dieser Beitrag?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.